Wie funktioniert das Freibrennen des Partikelfilters?
Der Aufbau eines Diesel-Partikel-Filters
Das Innenleben des Partikelfilters besteht aus poröser Keramik, die Wabenförmige Struktur des Filters besitzt viele einzelne kleine Kanäle die wechselseitig verschlossen sind.
Hier strömt das Abgas hindurch wodurch sich Feststoffe und Rußpartikel an den Innenwänden des Filters festsetzen, Anlagern und zurückgehalten werden.
Das ist der Grund warum ein Partikel-Filter sich mit der Zeit zu setzt.
Da durch die Beanspruchung des Filters, die Partikel-Beladung zunimmt und somit der Abgasgegendruck sich erhöht aber der Abgasausstoß sich verringert spricht man hier von einem Differenzdruck.
Bei erreichen eines fahrzeugspezifischen Schwellenwerts, ist eine Filterregeneration zwingend notwendig.
Bei einigen Dieselpartikelfiltern, reicht die fahrzeugeigene Regenration sowohl im Fahrbetrieb als auch eine programmierte nicht mehr aus.
Dafür benötigt es ein intensiveres Verfahren!
Durch unser Reinigungsverfahren im computergesteuerten Brennofen erreichen wir das Maximum an Temperatur um den festgesetzten Ruß frei zu brennen.
Denn mit dem Brennofen erreichen wir Temperaturen, die bei einer „Standard“ Regeneration nicht erreicht werden können.
Vor dem Brennen wiegen wir den Partikelfilter und prüfen den Filterzustand.
Nach den Brennprozessen wird anschließend der Partikelfilter nochmals gewogen um festzustellen wie erfolgreich der Brennofen-Prozess war.
Damit stellt das Diesel-Partikelfilter Freibrennen eine kostengünstige Alternative dar, anstatt Ihren Diesel-Partikelfilter tauschen zu lassen.
Vorteile des Freibrennens
Der Vorteile des Freibrennens Ihres Diesel-Partikelfilter liegen auf der Hand:
- kostengünstige Alternative zum DPF tausch (bis zu 80% Ersparnis)
- schonender Umgang mit Ressourcen
- keine Verwendung vom chemischen Zusätzen
- schnelle Abwicklung
- Montage und Freibrennen aus einer Hand
Während der DPF-Filter freibrennt benötigen Sie einen fahrbaren Untersatz?
Unser Mietwagen bietet sich praktisch an für kleinere Reparaturen mit kurzer Dauer, so kann man Bspw. bei einer DPF-Reparatur durch unsere kostengünstige Methode „DPF-Freibrennen„ die Zeit ohne Ihren BULLI entspannt überbrücken. Hier gibt es mehr Infos zu unserem Mietwagen und Sonderkonditionen für Werksattkunden!
Auch so können Sie unseren T4 Multivan für ein Wochenende oder auch für Ihren Urlaub kostengünstig Mieten, mit dem Gute-Nacht-Paket(Vorhänge) und der Bettverlängerung lassen sich auch Nächte im dem Fahrzeug entspannt verbringen.
Wer oder was ist der BUS-PROFI?
Als KFZ-Meisterbetrieb in Fürth bei Nürnberg, haben wir uns auf die Reparatur von VW BUSSEN spezialisiert, insbesondere auf die Modelle VW-T1, VW-T2, VW-T3, VW-T4, VW-T5, VW-T6 als auch Crafter und LT. Egal ob als Wohnmobil-Ausbau oder ein originaler Westfaliaausbau, auch als Transporter, Kombi oder Multivan.
Was den BUS-PROFI ausmacht?
Wir setzten uns nicht nur mit Ihrem BULLI auseinander, wir erklären Ihnen bei der Annahme des Fahrzeugs unser vorgehen sowie die Fehlerdiagnose, vor Reparaturbeginn bekommen Sie von uns einen Kostenvoranschlag um Ihnen die bestmögliche Transparenz und Sicherheit zu geben, zudem besichtigen wir jedes Fahrzeug vor Reparaturbeginn und geben kostenfreie Hinweise auf mögliche Problemstellen und worauf Sie achten sollten.
Als Werkstatt für Reparaturen an VW Nutzfahrzeugen mit Sitz in Fürth bei Nürnberg, sind wir im Raum Franken ihre Werkstatt für VW Busse.
Darüberhinaus bieten wir umfangreiche Leistungen zum erhalt Ihres VW Busses, auch die Reparaturen und der Austausch von Motoren und Getrieben aber auch technischen Verbesserungen nehmen wir vor. Auch vor augenscheinlich unerklärlichen Fehlern an Elektronik und Technik haben wir schon einigen Kunden ein lächeln ins Gesicht gezaubert.
Rostentfernung und Karosserie arbeiten an VW Bussen aber auch Unfallinstandsetzung für Oldtimer und Youngtimer sind unser Fachgebiet. Hier können Sie sich über unsere eigenen Restaurationsprojekte informieren. Schweissarbeiten zum einsetzen neuer Seitenteile, Schwellerreparaturen oder das einsetzten eines Blechs zur Rostentfernung am VW BUS ist bei uns alltäglich. Mit unserem Trockeneisstrahlgerät bieten wir zur Lackvorbereitung aber auch zur Unterbodenschutz-Entfernung ein breites Portfolio an Möglichkeiten zur Instandsetzung und Restauration Ihres VW Busses.
Bei uns erhalten Sie Service und professionelle Reparaturen rund um den Bulli. Mit unserem Werkstatt-Ersatzwagen einen T4 Multivan halten wir Sie mobil, während Ihr Bulli bei uns zur Reparatur ist. Als Kunde erhalten Sie bei uns sogar Sonderkonditionen für unseren Mietwagen.
Der Mietwagen bietet sich praktisch. für kleinere Reparaturen mit kurzer Dauer an, so kann mann Bspw. bei einer DPF-Reparatur durch unsere kostengünstige Methode „DPF-Freibrennen„ die Zeit ohne Ihren BULLI entspannt überbrücken.
Auch so können Sie unseren T4 Mutlivan für ein Wochenende oder auch für Ihren Urlaub kostengünstig Mieten, mit dem Gute-Nacht-Paket(Vorhänge) und der Bettverlängerung lassen sich auch Nächte im dem Fahrzeug entspannt verbringen.
Für ein persönliches Angebot stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung oder nutzen Sie den „Kontakt“ Button um uns Ihr Anliegen zu schildern.
Wir werden uns umgehen bei Ihnen melden!
Hier finden Sie weitere Informationen zu uns als „Bus-Profi“:
-
Technische Reparaturen
-
Rostentfernung
-
Trockeneisstrahlen
-
(DPF) Partikelfilter freibrennen
-
Ultraschallreinigung
-
Karosseriearbeiten
Wer oder was ist der BUS-PROFI?
Als KFZ-Meisterbetrieb in Fürth bei Nürnberg, haben wir uns auf die Reparatur von VW BUSSEN spezialisiert, insbesondere auf die Modelle VW-T1, VW-T2, VW-T3, VW-T4, VW-T5, VW-T6 als auch Crafter und LT. Egal ob als Wohnmobil-Ausbau oder ein originaler Westfaliaausbau, auch als Transporter, Kombi oder Multivan.
Die präzise Diagnose gemeinsam mit unserem KFZ-Meister und einem Kostenvoranschlag zu jeder Reparatur bieten Ihnen Planungssicherheit und Transparenz für Ihr Fahrzeug. Als Bus-Profi sehen wir uns nicht nur den Fahrzeugen verschrieben, auch der Besitzer erhält bei uns die dazu gehörige Dialogannahme und eine ausführliche Erläuterung der Reparatur.