Restauration & Projekte
Restauration und Unfallinstandsetzung für VW-T1, VW-T2, VW-T3, VW-T4, VW-T5, VW-T6 auch LT und Crafter
Es ist 1980, Fahrzeuge rochen noch nach Benzin und die Fahrt über den Brenner war jedes mal ein Abenteuer.
Dieses Gefühl hat uns dazu gebracht den Bus-Profi ins Leben zu rufen!
Unsere Familie ist bereits seit 1980 Handel- und Werkstattbetrieb mit der Spezialisierung auf Volkswagen T1, T2, T3, T4 und T5 Busse aber auch LT und der Käfer sind öfter bei uns im Haus. Natürlich reparieren wir auch andere Fahrzeuge aber Passion ist Passion.
So haben wir auch unsere eigenen Fahrzeuge in Originalzustand gebracht und halten diese stets instand, aber auch immer mehr Kunden vertrauen unserer Expertise und überlassen uns die Restauration Ihres Wunschfahrzeugs.
Viel Spaß beim Einblick auf unserer Seite: Restauration und Projekte
Mit Abstand unser Hübschester.
Über 7Jahre stand er nun unter einem Carport im Nürnberger Umland. Wir dachten schon an ein vom rostzerfressenen Alptraum aber kaum auf der Bühne inspiziert.
Fazit wir bekommen selten solch gut erhaltene Fahrzeuge zu Gesicht.
Heute haben wir vorerst abgeschätzt was wir in Angriff nehmen werden für unser Projekt um einen Plan für die Restauration zu erstellen:
-Die Lackierung wurde sehr in Mitleidenschaft gezogen und auch die Ausbesserungen der Vorbesitzer sind zwar gut aber optisch nicht ansprechend. Hier werden wir ein mal komplett lackieren.
-technisch gibt es eigentlich kaum etwas zu beanstanden, bis auf vier neue Reifen, falsch montierte Bremsschläuche und ein paar Verbesserungen die wir vornehmen wollen steht der Wagen sehr gut da!
-Die Karosserie werden wir, da sowieso ein neuer Lack drauf kommt auch ausbessern, hier und da wurde zwar schon etwas gemacht dazu kommen wir aber beim nächsten mal
16.09.2021
Vorerst werden wir uns bei diesem Projekt auf den Innenraum konzentrieren,
die äußere Substanz ist sehr gut, zwar sieht man Ihm das Alter an aber er darf sich sehen lassen.
Die Sitze bekommen einen neuen Überzug und wir werden technisch alles auf Vordermann bringen sowie H-Kennzeichen machen lassen.
Das Projekt werden wir aber Stück für Stück angehen, derzeit haben wir einen vollen Terminkalender und unsere Kunden wollen wir nicht warten lassen.
Neuer Überzug für die Sitze, und die Lackierung ist auch schon geplant. Währenddessen werden wir den Vergaser reinigen und neu einstellen und ein paar technische Details bearbeiten und vorbereiten.
Für zur Vorbereitung der Lackierung werden wir einiges vorbereiten müssen:
Bis es aber soweit ist müssen wir wieder einige Kundenaufträge vorschieben, da anscheinend einige unserer Kunden derzeit ein paar Veränderungen an Ihren Fahrzeugen vornehmen wollen, überwiegend selbst ausgebaute Camper.
Hier kam uns eine Idee, ggf. werden wir für unser T4 Syncro Projekt ein Dach Zelt anschaffen.
Nächster Teil zum Thema Restauration und Projekte
Ein kleines Schmuckstück an dem wir euch unser können beweisen werden.
Trotz der guten Substanz haben wir einiges vor.
Bei der Aufnahme des Zustands haben wir einige Punkte entdeckt die wir auf jeden Fall angehen werden.
-230 V Steckdose für Landstrom. Die Aufnahmen sind komplett durchgerostet und wir vermuten schlimmeres darunter!
-Rost gibt es genug: Hinteres Seitenteil am Radlauf, Heckscheibenrahmen sowie der Rahmen der Windschutzscheibe und der Seitenscheibe rechts, Einstieg Auftritt rechts vorn, Schweller hinten unten links vom Radkasten, Heckklappendeckel unterhalb und und und.
-Der Stoff am Aufstelldach wird auch erneuert, auch das Innenleben muss von Schimmel und Patina befreit werden
Runter gewaschen und von Baumharz befreit.
Am 15.11.2021 ging es weiter.
Da wir beschlossen haben, sowohl alle rostigen Teile zu ersetzten und das Fahrzeug komplett zu lackieren, ging es gleich mit der Demontage des Innenlebens los.
Alles muss raus!
Kompost im Dach und Rost am Lack.
Puh! Nach dem das Dach vermutlich die letzen 30 Jahre noch kein einziges Mal abgenommen wurde und der Vorbesitzer gern unter einem Baum geparkt hatte war klar das sich darunter etwas finden lassen wird.
Nur damit haben wir nicht gerechnet.
Nach dem wir das Dach demontiert haben waren die Fenster dran.
Jetzt gehts ans Blech.
Viel ist leider nicht passiert, es ist einiges los!
Am Abend haben wir noch das Seitenteilblech zugeschnitten, eingestezt und angepasst.
Das Innenleben das wir demontiert haben, werden wir nun nach und nach reinigen und wenn nötig, Stellen ausbessern und reparieren.
Die Sitze haben wir bereits komplett gereinigt, hier werden wir aber mal mit unserem neuen Trockeneisstrahler noch die alt eingesessenen Flecken im Stoff entfernen.
Mal sehen was das bewirken wird.
Heute wurde es Heiß!
Da wir die Tage zuvor bereits die Bleche grob angepasst haben, die restlichen Roststellen entfernt und auch alles weitere zum Schweißen vorbereitet haben ging es heute ans Montieren.
Vorm Schweißen haben wir auf die Schweißstellen noch Schweiß-Primer aufgetragen. Dieser erzeigt beim Schweißen einen Schutz vor Rost, der Schweißpunkte.
Nach Feierabend haben wir nochmal ne extra Runde geschmissen um an unsererm T3 Multivan weiter zu arbeiten, damit wir hier auch mal weiter kommen.
Nach dem wir nun einige Trockeneisstrahl-Termine für die nächste Zeit haben und der Kalender nur noch wenig Platz lässt um auch eigene Projekte voran zu schieben, machten wir uns mal wieder nach Dienstschluss ans Werk.
Wir haben an unsererm T3 Multivan den Rost entfernt wo wir Ihn gefunden haben, denn bei unseren Restaurationen arbeiten wir was Rost angeht sehr penibel. Mit der Fräße haben wir das Abschlussblech vor bearbeitet sowie den Rost an den Scheibenrahmen bis aus Blech abgeschliffen. Die Heckklappe hat ein neues Blech im Scheibenrahmen bekommen, denn hier war der Rostfraß zu stark. Am Unterboden im Kofferraum haben wir auch ein neuen Blech angefertigt und eingeschweißt.
Mit der Anpassung und Herstellung von Blechteilen für den T1, T2, T3 sowie T4 & T5 aber auch vieler anderer Oldtimer können wir auf extreme eingriffe in die Karosserie verzichten und somit originale Teile erhalten, dass spart Geld erhält den Wert des Fahrzeugs. Das allerbeste der Rost ist Weg! Mit unserer Restauration geben wir den Fahrzeugen den Originalzustand der auch noch Jahrzehnte hält, oft erhalten wir auch Projekte die bereits frisch Restauriert wurden, aber die vorherige Werkstatt es nicht so genau genommen hat. Dazu haben wir schon die wildesten Sachen erlebt, vom Bauschaum im Hohlm bis zum Papier in der Spachtelmasse. So etwas ist nicht unser anspruch und für unser Handwerk sehr Beschämend.
Bei uns gilt, wenn dann richtig. Es muss auch nicht immer automatisch „teuer“ sein seinen Bulli Fachmännisch zu Teil- oder Vollrestaurieren zu lassen. Mit dem richtigen management KnowHow lassen sich hier deutliche ersparnisse erzielen.
Was für ein Monat, Termine ohne ende, das Projekt anschieben und Privat muss man auch noch alle glücklich machen. 😀
Wir haben aber einiges geschafft und mit dem Tempo werden wir vermutlich schneller fertig als gedacht.
Das Seitenteil rechts ist drinnen, nun kam die linke Seite dran, sowie Scheibenrahmen in der Heckklappe, Windschutzscheibe und im Seitenteil rechts entrostet und neue Bleche angepasst und eingeschweisst. Dann haben wir von der B-Säule links, bis fast zur letzten das Seitenblech raus geschnitten. Auf einem Bild sieht man den ganzen Roststaub am Boden. Auch wenn es immer nach viel Rost aussieht muss man einfach sagen das die T3 auch schon einiges an Zeit hinter sich haben und dafür ist unserer echt im super Zustand! AH! und wir haben das Abschlussblech vorn auch entrostet.
Weiter gehts nun auch schon mit unserem T3 Sport Joker mit Hochdach, ganz nach unserem Motto #WEMAKEBULLISGREATAGAIN
T4 Syncro, ein echter Syncro, mit etwas Glück ergatterten wir unser neues Offroad – Projekt.
Mit ordentlich Rost wo man nur hinsieht aber für uns soll das kein Problem sein.
Zu dem T4 haben wir schon einige Pläne (aber momentan einfach keine Zeit). Uns schwebt vor damit einen „leichten“ Offroad-Camper zu bauen, ggf. mit Dachzelt, Wasserkanister, Solaranlage und Höherlegung.
Aber eins nach dem anderen.
Hier werden wir nochmal separat ein paar Bilder erstellen und genau in die Details des Projekts gehen. Bilder folgen!
Hier wird es auf jeden fall Ausführlicher werden zum Thema Restauration und Projekte.
Wir werden uns umgehen bei Ihnen melden!
Hier finden Sie weitere Informationen zu uns als „Bus-Profi“:
Als Meisterwerkstatt mit der Spezialisierung auf VW Busse wie T1, T2, T3, T4, T5 und T6 sowie LT und Crafter im Raum Nürnberg und Fürth, bieten wir einzigartige Leistungen mit persönlicher Beratung. Die Reparatur von VW Bussen sowohl als Camper-Umbauten und Westfalia, sind bei uns auch in besten Händen. Die präzise Diagnose gemeinsam mit unserem KFZ-Meister und einem Kostenvoranschlag zu jeder Reparatur bieten Ihnen Planungssicherheit und Transparenz für Ihr Fahrzeug. Als VW BUS Werkstatt sehen wir uns nicht nur den Fahrzeugen verschrieben auch der Besitzer erhält bei uns die dazu gehörige Dialogannahme und eine ausführliche Erläuterung der Reparatur. Für Ihren VW BUS stellen wir unser gesamten wissen als BULLI-Doktor zur verfügung. Mit unseren eigenen Projekten wollen wir nicht nur unser können Beweisen sondern auch Wissen vermitteln um als VW BUS Werkstatt für Sie einen Einblick zu bieten, was alles möglich sein kann.